GV Genossenschaft Curlinghalle Weinfelden

Am Mittwoch 21.August 2024 findet unsere GV statt!


Bericht und Einladung findet ihr hier. 

Wir freuen uns, euch alle an der GV zu sehen.

Hier findet ihr den Jahresbericht des Präsidenten und auch die Einladung zur GV der Genossenschaft Curlinghalle Weinfelden:


Jahresbericht Präsidium Einladung GV
7. März 2025
Am Donnerstag 6. März 2025 hat die Thurgauermeisterschaft mit den letztem Paarungen ihren Abschluss gefunden. Der Ausgang der Meisterschaft ist bis zum letzten Spiel bzw. dem zweitletzten End der Junioren gegen das Team von Peter Hübner offen geblieben. Den Gewinn des Pokals konnten die Damen nicht ganz aus eigener Hand für sich entscheiden. Mit entsprechenden Emotionen haben sie hinter der Scheibe dem Sieg der Junioren nachgefiebert. Der Spielleiter Pascal Junker bedankt sich vorab bei allen Beteiligten für die fairen, spannenden und unfallfreien Spiele, dem Eismeister und Restaurant, bevor er zur Rangverkündigung schreitet. Der Curling Club Thurgau gratuliert den Damen für ihren Sieg. Die weitern Plätze mussten zum Teil über Direktbegegnungen und Steindifferenzen berechnet werden. Ein besonderer Dank geht an den Spender des neuen Meisterschaftspokals. Die Schadegg Schreinerwerk AG in Weinfelden mit Heinz Schadegg und Yannik Raschle. Yannik Raschle ist 18 Jahre jung und absolviert seine Ausbildung zum Möbelschreiner. Er ist Mitglied des Nationalteams und bereitet sich gerade auf die Berufsweltmeisterschaft 2028 in Japan vor. Von einem Thurgauer Lehrling komplett aus Schweizer Nussbaum und Eschenholz, ist die Trophäe für den Gewinner der TGM entstanden! Die sechs Damen werden den Pokal in Ehren halten und auf ihm die erste Plakette platzieren.
5. März 2025
Der CC Thurgau ist mit zwei Teams und Beteiligungen angetreten
Herzlich willkommen zur 1. Thurgauer Fasnachts-Trophy!
von 812c021686750290 16. Februar 2025
Herzlich willkommen zur 1. Thurgauer Fasnachts-Trophy!
Curling Schnupperkurs
5. Dezember 2024
Vier Abende voller Präzision, Teamgeist und Nervenkitzel...
19. Oktober 2024
Alle Infos vor und während dem Turnier findet ihr hier:
19. Oktober 2024
Am Montag 21.10. startet die Ostschweizer Superliga
von 812c021686750290 23. September 2024
Alle Infos vor und während dem Turnier findet ihr hier:
14. März 2024
Marienkäfer und Schneemänner auf dem Curlingeis Die 52. Ottenberger-Trophy wurde vom 23.-25. Februar vom Curling-Club Ottenberg-Weinfelden in der Curlinghallte Weinfelen ausgetragen. Drei Curlingtage als Fastnachtsturnier haben ihren festen Platz im Turnierkalender in der Ostschweizer Curlingwelt. Neben den einheimischen Mann- und Frauschaften sind immer gerne auch Bündner Curlingteams mit von der Partie, so zum Beispiel aus Filisur, Savognin und Samedan. Die Bünder Gäste erhalten so neben dem närrischen Curlingplausch auch eine kleine, frühlingshafte Auszeit vom Schnee in den Bergen. 18 Teams spielten um Zentimeter für eine gute Steinplatzierung zum Shot oder einen präzisen Take-Out. Erneut waren wieder ganz tolle Verkleidungen auf dem Eis. Von Bay-Watch (Kostümsieger), über Badeenten, Matadore, Marienkänfer bis zu Schneemännern kämpften Teams um Punkte. Auch Schwinger schwangen den Curlingbesen. Neben der Konzentration während dem Spiel ist danach das ausgelassene Beisammensein ebenso wichtig. Der Maskenball und der Guggen-Einsatz der Rungglä-Süüder Frauenfeld sorgten für fastnächtliche Stimmung und Bewegung in den Curlingbeinen. Dank dem Sieg aller fünf Spiele hat das Team ABCD1 (Alvaneu Bad Curling Division) mit dem Routinier Jacqui Greiner kostümiert als Disco-Boys den ersten Rang erspielt. Auf Rang zwei konnten sich die Badeenten mit Skip Markus Fässler (Präsident der Genossenschaft Curlinghalle Weinfelden) platzieren. Der 3. Rang ging an die Matadoren vom Curling Club Ottenberg-Weinfelden 1 mit Skip Peter Hübner – Olé ! Das tolle Rahmenprogramm des Fastnachtsturniers sowie die schönen Preise sind nur dank den vielen grossen und kleinen Sponsoren möglich, unter anderem FMS-Druck AG, Raiffeisenbank, Lidl und Tilsiter. Curling gibt es aber natürlich nicht nur zur Fastnachtszeit – der Spielbetrieb in der Curlinghalle Weinfelden läuft noch bis Ende März. Alle sind herzlich eingeladen, zu schnuppern oder einen Rink für einen Plausch-Anlass zu mieten. 28.02.23 Autor: Helmut Reif
14. März 2024
Thurgauer Curlingmeistertitel 23/24 geht an den Curlingclub Ottenberg-Weinfelden mit Team Höchner Bei einer äusserst spannenden Ausgangslage haben in der letzten Round-Robin-Runde vom 13.März 24 die drei punktgleichen Teams CC Thurgau Damen mit Skip Nadja Grunder, CC Ottenberg-Weinfelden Team Hübner und CC Ottenberg-Weinfelden Team Höchner um den Meistertitel gespielt. Je nach Ausgang hätte beim letzten Spiel jedes der Teams den Titel erringen können. Abschliessend konnte sich das Team Höchner mit Skip Michi Höchner und den Spielern Dani Fröhli, Helmut Reif, Willi Roth und Werner Brauchli über den Sieg der Thurgauer Meisterschaft freuen. Das Siegerteam startet fulminant in das Spiel und nach vier Ends zeigte das Scoreboard einen bequemen Vorsprung von 7 zu 1 Steinen. Doch das gegnerische Team CC Thurgau mit Skip Noldi Aeberhard zeigte Nerven und Ausdauer und arbeitet sich End für End ins Spiel zurück. Gegen Ende wurde es für den späteren Turniersieger trotz einem Stein Vorsprung doch noch knapper als gewollt. Es blieb sehr spannend, doch schlussendlich konnte Skip Michi Höchner mit seinem letzten Stein das Spiel entscheiden. Das Ziel war erreicht, ein zwingender Sieg im letzten Spiel. Nun war nur noch der Spielverlauf des zweiten Spieles zwischen CC Thurgau Damen und CC Ottenberg-Weinfelden Team Hübner entscheidend. Ein sehr ähnlicher Spielverlauf mit einer Aufholjagd der Damen lies auch hier die Entscheidung bis zum letzten End offen. Doch zwei Steine aufzuholen war schwer und Routinier Peter Hübner kontrollierte das letzte Spiel und führte so sein Team zum Sieg. Somit lagen beide Teams des Curling-Club Weinfelden Punktegleich an der Tabellenspitze. Dank dem besseren Ausgang für das Team Höchner bei der früheren Direktbegegnung blieb jedoch das Siegerfeeling beim Team Höchner, sie konnten sich so über den etwas unerwarteten Meistertitel freuen. Autor: Helmut Reif 14.03.2024
10. September 2023
Das Herz einer Gemeinschaft schlägt in ihrer Fähigkeit zusammenzuarbeiten, sich füreinander einzusetzen und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Die Curlinghalle in Weinfelden ist ein Paradebeispiel für diesen Gemeinschaftsgeist und das Engagement ihrer Mitglieder, Sponsoren, Gönner und beteiligten Unternehmen. Mit über 1000 freiwilligen Stunden und großzügiger Unterstützung wurde die Rinksanierung zu einem großen Erfolg. Die Curlinghalle Weinfelden: Eine Tradition, die weiterlebt  Die Curlinghalle Weinfelden ist ein Ort, der nicht nur den Curling-Enthusiasten, sondern auch der gesamten Gemeinschaft am Herzen liegt. Hier werden nicht nur Bälle geworfen oder Tore geschossen, sondern Curling-Steine präzise auf dem Eis platziert, um den Zielpunkt zu erreichen. Die Curlinghalle ist ein Ort des Sports und der Gemeinschaft, ein Ort, an dem Freundschaften geschlossen werden und Generationen von Sportlern ihre Leidenschaft teilen. Aber wie bei vielen Sportstätten war die Zeit nicht spurlos an der Curlinghalle vorbeigegangen. Die Anlagen und Ausrüstungen benötigten dringend eine Renovierung, um den aktuellen Standards und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. 1000 Helferstunden: Eine Gemeinschaft packt an Die Rettung kam von unerwarteter Seite - der Gemeinschaft selbst. Über 1000 Stunden Freiwilligenarbeit wurden von Mitgliedern der Curlinghalle und begeisterten Unterstützern investiert, um die dringend benötigte Rinksanierung durchzuführen. Ob jung oder alt, jeder packte mit an. Die Solidarität und der Wille, die Curlinghalle wieder in Topform zu bringen, waren überwältigend. Die Arbeiten waren vielfältig und anspruchsvoll. Vom Austausch der Curling-Steine bis zur Erneuerung der Eismaschine – jede Aufgabe wurde mit großer Sorgfalt und Hingabe erledigt. Das Ergebnis war nicht nur eine sicherere und modernere Sportstätte, sondern auch ein gestärkter Gemeinschaftssinn. Dank an Sponsoren, Gönner und beteiligte Unternehmen Das Engagement der Gemeinschaft war ein entscheidender Faktor, aber ohne die großzügige Unterstützung von Sponsoren, Gönnern und beteiligten Unternehmen wäre die Rinksanierung nicht möglich gewesen. Ihre finanzielle Unterstützung und Sachspenden trugen dazu bei, die Kosten zu decken und die Curlinghalle wiederzubeleben. Die Sponsoren und Gönnern verdienen unseren herzlichsten Dank für ihre großzügige Unterstützung. Ihre Investitionen in die Curlinghalle tragen nicht nur zur Förderung des Sports bei, sondern stärken auch die lokale Gemeinschaft. Ein neues Kapitel für die Curlinghalle Weinfelden Die Rinksanierung der Curlinghalle Weinfelden war ein leuchtendes Beispiel für den Gemeinschaftsgeist und das Engagement einer engagierten Gruppe von Menschen. Durch ihre Anstrengungen wurde nicht nur eine Sportstätte modernisiert, sondern auch ein Ort geschaffen, an dem die Gemeinschaft zusammenkommt und weiterhin ihre Leidenschaft für Curling teilt. Die Geschichte der Curlinghalle Weinfelden lehrt uns, dass gemeinsame Anstrengungen Großes bewirken können. Wenn Menschen zusammenkommen und sich für ein gemeinsames Ziel einsetzen, können sie wahre Wunder vollbringen. Die Curlinghalle Weinfelden ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Engagement eine Sportstätte wiederbeleben können. Wir können uns nur auf die spannenden Zeiten freuen, die vor uns liegen, wenn die Curling-Begeisterten ihre frisch renovierte Halle wieder nutzen können.
Weitere Beiträge
Share by: