Eine Mannschaft besteht aus 4 Spieler/-innen :
1: Lead
2: Second
3: Third/Vice-Skip
4: Skip (Leiter/-in des Teams)
An grösseren Turnieren gelten die offiziellen Curlingregeln des Internationalen Curling-Verbandes (WCF)
Mit den folgenden gängigsten Regeln lässt sich ein Curlingmatch spielen:
Curling ist ein Spiel auf dem Eis zwischen zwei Mannschaften. Das Spielfeld ist 44,5m lang und 4,75m breit. Beide Mannschaften versuchen mit einem knapp 20kg schweren Granitstein, dem Zentrum (dreifarbiger Zielkreis, bestehend aus vier konzentrischen Ringen; kurz "house" genannt) so nahe wie möglich zu kommen. Für jeden Stein, welcher am Mittelpunkt des Zielkreises ("tee") näher liegt als der Stein des Gegners, erhält man einen Punkt. Wer am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, ist der Sieger.
Eine Mannschaft besteht aus 4 Spieler/-innen :
1: Lead
2: Second
3: Third/Vice-Skip
4: Skip (Leiter/-in des Teams)
Der "Lead" der einen Mannschaft beginnt das Spiel, indem er den Stein in Richtung "House" spielt. Die nach dem Abstossen vollführte Bewegung wird "Sliding" genannt. Der Spieler gibt dem Stein vor der Abgabe eine Rotation mit auf den Weg ("Handle"). Der Stein gleitet nun über die Eisfläche in Richtung Zentrum, wobei er je nach Tempo und Eisbeschaffenheit eine Kurve beschreibt. Der "Skip" steht am Ende des Curling-Rinks im "House". Er zeigt dem steinspielenden Spieler mit dem Besen die Richtung, in welche der Stein zu spielen ist. Zudem schätzt er den Richtungsverlauf des Steines ab und gibt den beiden Wischern ("Second" und "Third") entsprechende Wisch-Anweisungen. Durch das Wischen kann die Kurvenform sowie die Länge des gespielten Steines beeinflusst werden.
Die beiden Teams spielen in der Folge immer abwechslungsweise ihre Steine, wobei jedes Teammitglied zwei Steine spielt. Nachdem beide Teams ihre 8 Steine gespielt haben (= End), wird abgerechnet (siehe oben) und das nächste End kann beginnen. Nun beginnt dasjenige Team, welches gepunktet hat.
Folgende Steine sind ungültig und werden aus dem Spiel genommen:
Die Einhaltung der Regeln überwachen die beiden Mannschaften selbständig, d.h. die Skips einer jeden Mannschaft regeln, ob ein Stein im Spiel verbleibt oder nicht.
Beim Curling gibt es sowohl Openair- wie auch Hallen-Wettbewerbe. Die grossen Turniere (EM, WM, Olympia) finden in Arenen (z. B. Eishockeyhalle) statt.
Curlinghalle Weinfelden
Sportanlage Güttingersreuti
Mühlfangstrasse 29
8570 Weinfelden
Telefon Restaurant 071 620 25 90
info@curlinghalle-weinfelden.ch
Alle Rechte vorbehalten | Genossenschaft Curlinghalle Weinfelden | mediaZeit GmbH